goettinger stadtinfo Bildungsgenossenschaft / Bildungsnetzwerk
Entstehung
der Bildungsgenossenschaft |
Bildungsgenossenschaft schließt Außenstelle für Integrationskurse in Friedland Am Freitag, den 22. Juni 2012 schließt die Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG ihre Außenstelle im >Grenzdurchgangslager (GDL) Friedland wo sie in den vergangenen Jahren die Durchführung der Integrationskurse koordiniert hat, die letzten Kurse liefen im Juni aus. Die Integrationskurse in Friedland wurden gemeinsam von acht in Stadt und Landkreis Göttingen zugelassen Kursträgern durchgeführt. Die BIGS übernahm zentrale Aufgaben wie die Kurs- und Teilnehmerverwaltung, Lehrmittelbeschaffung und Lehrerfortbildung. Die Integrationskurse haben einen Umfang von 645 Stunden und dienen in erster Linie dazu, die deutsche Sprache zu lernen. Seit Beginn des Programms im September 2006 fanden in Friedland insgesamt 147 Kurse mit ca. 2.500 Teilnehmern statt. Im Durchschnitt 92% der Teilnehmer aus den regulären Kursen konnten die Kurse mit einem Sprachzertifikat erfolgreich abschließen. Bei der Mehrheit handelte es sich um Spätaussiedler und deren Familienangehörigen und jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Nicht zuletzt ihre geringere Zahl ist für die Einstellung der Kurse verantwortlich.
Die
Folgen der Kürzungen für BIGS, so der sozialpolitische Sprecher der
Linksfraktion im Landtag, Patrick Humke (20.6.12) : "Mitarbeiter_innen
von BIGS in die Kurzarbeit gehen, Honorarkräfte der beteiligten Bildungsträger
verlören den größten Teil ihres Einkommens, an dem zum Teil auch ganze Familien
hingen. „Mehr als 50 Arbeitsplätze freier Träger im soziokulturellen - und Bildungsbereich
zählen nichts.“ In der Pressemitteilung der Partei DieLinke heisst es, das
Innenministerium meine stattdessen "mit einwöchigen Kursen namens „Wegweiser
für Deutschland“ die Neuankömmlinge fürs Erste eingliedern zu können. Dies soll
mittels „sprachlicher Erstorientierung“, sowie Informationen über „Rahmenbedingungen
in Deutschland“, „lebenspraktische Informationen“, „Kontakt zu Behörden“ und „Deutschland
und Niedersachsen im Überblick“ gewährleistet werden. Die Integrationskurse dagegen
hatten einen Umfang von einigen Monaten. Begründet werde dies vor Allem
mit dem Umstand, dass Bayern seine Aussiedlerkontingente nicht mehr in Friedland
betreuen lassen wolle. Trotzdem kämen noch immer etwa 2.000 Aussiedler jährlich
nach Friedland. Weiter wurde dabei die Vermutung geäußert, daß
wegen des größer werdenden Anteils von AsylbewerberInnen im GDL im
Innenministerium das Interesse an einer Unterstützung für Integrationskurse
nachlasse. |
Lernfest
2008 12. September Marktplatz vor dem Alten Rathaus 11 bis 17 Uhr - Unter dem Motto "Lernen ohne Grenzen" präsentieren mehr als 40 regionale Bildungs- und Beratungseinrichtungen hier ihre Angebote. Sie finden Kurse und Maßnahmen mit Abschlüssen und Zertifizierungen, Angebote speziell für Frauen, zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder zu interkulturellen Trainings, Sprach- und Computerkursen, Ausbildungen in technisch-naturwissenschaftlichen und handwerklichen Arbeitsgebieten bis in den Bereich Krankenpflege und Ergotherapie, Angebote zu kaufmännischen Berufsfeldern einschließlich Management und Wirtschaft. Das Lernfest findet zum 9. Mal statt und wird von der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e.G. (BIGS) im Rahmen der Bildungsregion Göttingen organisiert. Das Lernfest wird von Ludwig Hecke, Stadtrat der Stadt Göttingen, Franz Wucherpfennig, Schuldezernent des Landkreises Göttingen, und Beate Behrens, Geschäftsführerin von der Pro City GmbH, um 11 Uhr eröffnet. Auf der Aktionsfläche dabei sind "der verrückte Fotograf Alois Schneckenberger", "das Blumenmobil Rosinante" und der Gitarrist Christian Riemer. Der Kindergarten Leineberg sorgt für Kinderbetreuung. Das Ausbildungsrestaurant von Arbeit und Leben bietet Essen und Getränke an, fair gehandelten Kaffee kochen das Entwicklungspolitische Informationszentrum (EPIZ) und der Weltladen Göttingen. Der Schulelternrat der IGS backt Kuchen. Infostände - Lernfest 2008
|
.
Rückblick auf vergangende Lernfeste Z.B. 2004 Besseres Wetter hätten sich die VeranstalterInnen nach mehreren Regentagen nicht wünschen können. Am 3.September 2004 fand auf dem Göttinger Marktplatz wieder ein Lernfest statt. Das
Lernfest ist eine gemeinsame Veranstaltung der Netzwerkmitglieder "Lernende
Region Bildung 21 in Südniedersachsen" organsiert von der Bildungsgenossenschaft.
Vereine und Gesellschaften sowie Behörden der unterschiedlichsten Art machen gemeinsam
Werbung für ihre Leistungen im Bildungsbereich, allesamt auch abhängig von Fördergeldern
z.B. des Arbeitsamtes/Agentur.
Andrea
Ruhstrat, Vizepräsidentin der IHK Hannover und Inhaberin der gleichnahmigen Göttinger
Firma hatte das Fest eröffnete. Die Arbeitsagentur/Arbeitsamt hatte einen gemeinsamen
Stand mit einer Supervisionsgesellschaft. Pünktlich zum Fest erschien das Handbuch
Migration, das für die einen Tag später beginnende Interkulturelle Woche fertiggestellt
worden war aber irgendwie wie eine Doppelarbeit unter Ignorierung des Wegweisers
Jugend Gesundheit Soziales wirkt.
Zwischendurch fanden auflockernde Vorführungen statt.
|
.
BIGS-Workshop
19.8.04 Gender Mainstream im Internet Kooperation mit ROBIN, Lernende Region im Weserbergland Chancengleichheit im Bildungsportal - der Bildungsserver www.bildung21.net im gender mainstream Die Lernenden Regionen haben sich in ihren Programmen auf die Beachtung der Prinzipien des Gender Mainstream verpflichtet. Exemplarisch wird anhand des Bildungsservers www.bildung21.net der Lernenden Region Bildung 21 in Südniedersachsen überprüft, welchen Kriterien ein Bildungsserver genügen muss, um den in der Programmausschreibung des BMBF für den Aufbau von Bildungsnetzwerken formulierten Anspruch des Gender Mainstreaming gerecht zu werden. Der eintägige Workshop wird geleitet von Frau Prof. Dr. Gabriele Winker, TU Hamburg-Harburg/ Arbeitsgruppe Arbeit Gender Technik, Herausgeberin der Untersuchung "Gender Main-streaming im Bundesportal BundOnline 2005". |
"Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung", "Zivilcourage lernen" 2007 Im
Rahmen der Umsetzung des Programms "Lokales Kapital für soziale Zwecke"
in Göttingen-Grone werden von der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen
im Februar und März 2007 Trainings zum Thema "Interkulturelle Mediation
und Konfliktlösung" und "Zivilcourage lernen" angeboten. Fachtagung:
ESF Förderperiode 2007 bis 2013 - 31. Januar 2007 10:00 – 13:30 Uhr Neues Rathaus Göttingen, Ratssaal "237 Millionen Euro stehen in der Zeit zwischen 2007 und 2013 in Gesamtniedersachsen aus Fördermitteln des europäischen Sozialfonds für die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit sowie für die Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung. (Ausgenommen ist Lüneburg, dass als besonders strukturschwache Region gesondert Mittel erhält.) Auf der vom DGB Südniedersachsen Harz sowie der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen gemeinsam organisierten Fachtagung können sich Beschäftigungsgesellschaften, Politik, Verwaltung, Bildungsträger, Unternehmen und andere Interessierte darüber informiert, welche Fördermittel in die Region Südniedersachsen fließen können. Herr Lange, bis 2004 Europaabgeordneter und beim DGB Abteilungsleiter für Wirtschaft und Europa sowie Frau Traub, zuständig bei der Nbank für Antragsberatung und Bearbeitung von ESF Anträgen werden in ihren Vorträgen über die strategische Ausrichtung der Förderperiode sowie über Antragsmodalitäten referieren. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung telefonisch oder per mail bei der Bildungsgenossenschaft erforderlich. Ein Beitrag von 10,00 € wird erhoben." Kontakt: Maria Lemmermöhle Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen e.G. (BIGS) Netzwerk "Lernende Region - Bildung 21" Lange Geismarstr. 73 37073 Göttingen Tel: 0551/4886413/15 Fax:0551/4886414 mail: m.lemmermoehle@bigs-goe.de www: www.bildung21.net |