Startseite
redaktion@goest.de
Veranstaltungen
  Impressum

Atelierhaus

Geschichte des Atelierhauses

KünstlerInnen im Atelierhaus
Fotos von Künstler/innen

Ausstellungsdokumentationen:
> Ausstellung 2009 Grenzgänge
> Ausstellung 2008 ent-wicklung
> Ausstellung 2005 Innen/Aussen-Jacobi
> Ausstellung 2004 VorBilder/NachBilder"
> Ausstellung 2001 Muster

Tag der offenen Tür 2002
> Eklat / Schneiderat (Bongo)

Finanzen: Atelierhaus in Abhängigkeit von Stadt und Bundesanstalt für Immobilienverwaltung

kunst_atelierhaus.JPG (12463 Byte)
Ansicht Atelierhaus Eingang Süd


Geschichte

Die bereits seit 1977 Räume suchende Musa bezog 1990 das Haus im Hagenweg, das Atelierhaus kam 1996 dazu.  Der Mehlspeicher der ehemaligen "Heeresbäckerei" hinter der musa, Hagenweg 2b, wurde für KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen angemietet und die Atelierräume zu günstigen Konditionen bereitgestellt. Im Laufe von drei Jahren war die Nachfrage an Atelierräumen so groß, dass  das gesamte Haus belegt war. Zeitweise waren die ca. 1500 m² des Atelierhauses voll besetzt mit mehr als 50 KünstlerInnnen. 2008 arbeiten ca. 34 KünstlerInnen / KunsthanwerkerInnen dort in den Bereichen Malerei, Grafik, Filzkunst, Fotografie, Holzbearbeitung, Plastik, Objekte etc. Da viele der KünstlerInnen und auch das Atelierhaus keine eigene Homepage haben versuchen wir in goest.de einen Einblick in die Arbeit des Atelierhauses zu geben.

 

Die Ausstellungen


2015 / Gruppe Atelierhaus Ausstellung „Überfluss“
Großer Saal der musa, Hagenweg 2a, 37081 Göttingen
Dauer: 10.05. – 17.05. 2015 Öffnungszeiten: täglich 15-18 Uhr, Do 15-20 Uhr
„Überfluss“ ist das Thema für die vierzehnte Jahresausstellung aus dem Atelierhaus Göttingen, die in den Räumen der (benachbarten) MUSA stattfindet. Wie in den Vorjahren wird die Ausstellung von einer Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern vorbereitet, die im Laufe des Jahres Collagen, Malerei, Fotografien, Installatioen und Objekte in der Auseinandersetzung mit dem Begriff „Überfluss“ geschafen haben. Stichworte: Überschuss, Überangebot, Überproduktion, Überfülle, Unmaß, Anhäufung, Zuviel, aber auch zu Reichtum, Fülle, Üppigkeit, Luxus, Verschwendung. Manche nehmen gar den Über-Fluss wörtlich.
Beteiligte Künstler_innen: Nasih Abdel-Rahman, Inge Böhmer, Ursula Buchhorn, Marcos Durand, Christina Herbold-Ohmes, Rosemarie Heyser, Kristine Kuhlemann, Hildeburg Kumpmann, Helga Lünsmann-Wilson, Bianca Methe, Manfred Pilz, Edda Reeh, Ute Seiter-Stedeler, Marianne Tönsmann-Rätzke

2011 Ausstellung Gruppe "Atelierhaus" 'Bilder und Objekte'
Vernissage: Sonntag 27.2.11, 17 Uhr Marion Bargmann, Inge Böhmer, Ursula Buchorn, Marcos Durand, Diana Janecke, Hille Kumpmann, Helga Lünsmann-Wilson, Kristine Kuhlemann, Maki Maki, Bianca Methe, Manfred Pilz, Edda Reeh, Rita Schepp-Wohlgethan, Erhart Schröter, Ute Seiter-Stedeler
Ausstellung im Saal und angrenzenden Fluren der Musa , täglich 15-18 Uhr Donnerstag 15-20 Uhr

2001

"Muster"

Die erste Jahresausstellung der Ausstellungsgruppe des Atelierhauses im Jahre 2001 "Muster" brachte eine Fülle künstlerischer Auffassungen zur Wirkung, die serielle Kunst, Malerei, Collagen und Installationen, bis hin zu kritischen Bildserien zu den Medien einschlossen.
2003 "hart und weich" leider nicht dokumentiert in goest

2004

"VorBilder / NachBilder"

Die Ausstellung kam durch die Kontaktaufnahme mit der Kunstsammlung der Universität Göttingen zustande . Die Aufgabe bestand darin, sich mit vier ausgewählten Werken der Gemäldesammlung auseinander zu setzen und davon angeregt Eigenes zu schaffen.

2005

"Innen / Aussen"

In der Ausstellung "Innen und Außen - St. Jacobi " zeigte die Gruppe Bilder, Collagen und Objekte mit Bezug zum "Innen und Außen" der Jacobi-Kirche . Dabei wurde einerseits der Innenraum der Kirche, seine Gestaltung und seine Bedeutung, aber auch das Außen, die Architekur, sowie das soziale Umfeld der Kirche thematisiert
2006 "ent-ver-wurzelt"Für das Projekt "ent-ver-wurzelt im Jahre 2006 kooperierte die KünstlerInnengruppe mit dem Alten Botanischen Garten.
Leider nicht dokumentiert in goest.de

2008

"ent-wicklung"

„Entwicklung“ beschreibt einen kontinuierlichen Prozess der Veränderung, zeitlich, morphologisch, räumlich von innen nach außen, von oben nach unten, wobei eine Wegstrecke zurückgelegt, eine Bewegung vollzogen wird. Das Prinzip der Spiraldynamik ist ein Grundprinzip vieler Bewegungsvorgänge und bestimmt auch den menschlichen Körper in seinen Ausdrucksformen. In der Natur gibt es eine Vielzahl von Formen, hinter denen sich dieses Prinzip verbirgt, ....

2009

Grenzgänge

 

 

KünstlerInnen im Atelierhaus (siehe auch >Künstler/innen-Liste in goest)

Musa Atelierhaus Göttingen
Stand 17. 09.2008
Künstlerinnen und Künstler


1. Stock
11 Renate Bethmann
12 Brigitte Schweitzer
13 Farbenkreis, Gemeinschaftsatelier
- Inge Böhmer
- Dorle Boutros-Mikhail
- Uschi Buchhorn
- Renate Fritz
- Heidi Gehring
- Rosemarie Heyser
- Hille Kumpmann
- Bianca Methe
- Gaby Schmidt
- Marianne Tönsmann-Rätzke
- Rita Schepp-Wohlgethan
- Renate Stöver
14 Helga Wilson
15 Manfred Pilz

2. Stock
22 Nasih Abdel-Rahman
23 Gemeinschaftsatelier
Rainer Braus
Marcos Durand
Volker Latermann
Lilly Stehling


3. Stock
31/32 Irmela Müller
33 Ute Seiter-Stedeler
34/38 Susanne Schlink
35/37 Waltraud Kanning
36 Susanne Droste, Julie Kopp
39 Diana Janecke-Groß, Erhart Schröter

EG und UG
Haupteingang Nord Keller K3 Manfred Pilz
Kellereingang West K1 Hassan Maki-Maki
Erdgeschoß Eingang Süd 02 Frieder Glatzer
04 Katharina Tewes, Janina Fiorin

 

Einige Künstlerinnen und Künster aus dem Atelierhaus


Hassan Maki-Maki 2008
kunst_atelier9.JPG (10265 Byte)
Hassan Maki-Maki, Skulpturen

Hassan Maki-Maki / Skulptur


atelier_renate_bethmann.JPG (17814 Byte)
Renate Bethmann unterrichtet seit Jahren in der Erwachsenenbildung.Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Zeichnung und Acrylmalerei, aus denen sie Kursangebote für AnfängerInnen und Fortgeschrittene entwickelt hat , von naturalistischen Grundlagen der ...


.. .Objekt- und Menschendarstellung über Portrait- oder Aktbilder bis hin zur freien experimentellen Malerei. Seit Juli 2006 werden Arbeiten der SchülerInnen im "Kunstkasten" der Stadtbibliothek ausgestellt.


Ute Seiter-Stedeler 2008


Ute Seiter-Stedeler (2003)


Rita Schepp-Wohlgethan während der Ausstellung "ent-wicklung" 2008

Susanne Schlink (2003)


Diana Janecke-Groß 2008

 


Angelika Kehlenbach 2008 (umgezogen vom Atelierhaus in ein Atelier ins Hauptgebäude der Musa - gemeinsamer Tag der offenen Tür)


Janina Fiorin , Bildhauerin, Stein

 


Nasih Abdel-Rahmann mit Frau

Susanne Droste

Lilly Stehling 2008

atelierhaus3.jpg (17127 Byte)
atelierhaus2.JPG (23171 Byte)
Eindrücke zwischen Lagerhalle, offener Tür und Atelier . Durch Einziehen von Regipswänden sind seit 2003 inzwischen aus den Gemeinschaftsateliers immer mehr Einzelateliers entstanden.

zum Anfang

 

Rückblick: Tag der offenen Tür 2002

2002 / Das Atelierhaus präsentierte sich als ein Haus, das mit Kunst, KünstlerInnen und Besuchern bis zum Dachboden vollgestopft ist. In einigen größeren Räumen, die als Gemeinschaftsateliers dienen, verlor man als Besucher leicht den Überblick, wo der Arbeitsbereich des einen Künstlers begann und der eines anderen anfing. "Es ist eben manchmal wie in einer großen Wohngemeinschaft" meinte eine der Künstlerinnen auf die Frage, wie man denn so miteinander auskomme. Mal müssen Unterschiede geklärt werden und dann wieder ergäben sich aus der räumlichen Nähe Kooperationsprojekte. So gab es bereits Gemeinschafts-Ausstellungsprojekte

kunst_atelier7.JPG (15035 Byte)
kunst_atelier22.JPG (14972 Byte)
kunst_atelier17.JPG (13841 Byte)
kunst_atelier12.JPG (11762 Byte)Filzwerkstatt

kunst_atelier21.JPG (11268 Byte)
Fotolabor von Bernhard Daniels .. - Fasziniert von großen Negativ-Platten
2008 ausgezogen aus dem Atelierhaus ..


Bernhard Daniels

zum Anfang

Atelierhaus in Abhängigkeit von Stadt und Bundesanstalt für Immobilienverwaltung

Ende 2009 / Zunächst hatte die Musa den Mietvertrag mit dem Atelierhaus gekündigt, weil sie trotz Rückstellungszahlungen seitens der AtelierhauskünstlerInnen nicht in der Lage war, die notwendigen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Die Stadtverwaltung ist eingesprungen und zahlt. Auch die Bundesanstalt für Immobilienverwaltung, die Besitzerin des Gebäudes nimmt weitere notwendige Erneuerung vor und schließt Einzelmietverträge mit den KünstlerInnen auch über 2010 hinaus ab.
Pressemitteilung Stadt Göttingen 20.8.09:
In
Verhandlungen zwischen Stadtverwaltung, Musa einerseits und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Halle) andererseits wurde eine Einigung über die Fortführung des Atelierhauses ab 2010 erzielt worden. (...) Die Bundesanstalt wird die Ateliers ab 1. Januar nächsten Jahres an die Künstler/innen zu den unverändert günstigen Mietpreiskonditionen im Rahmen von Einzelmietverträgen mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einer sechsmonatigen Kündigungsfrist zum Jahresende vermieten. Wenn Mietverträge nicht zum Ende der Laufzeit gekündigt werden, entwickelt sich daraus ein unbefristetes Mietverhältnis.
Außerdem wird die Heizungsanlage im Hagenweg 2b in Verantwortung und im Auftrag der Bundesanstalt durch das Staatliche Baumanagement Südniedersachsen erneuert. Damit kommt es zu den für einen gesicherten Betrieb notwendigen baulichen Maßnahmen. Die Stadt leistet in diesem Zusammenhang wegen ihres Interesses am Erhalt des Künstlerateliers zu unveränderten Konditionen einen einmaligen finanziellen Beitrag in Höhe von 3.750 Euro .

Das Atelierhaus im Hagenweg 2b (ehem. Mehlspeicher und Nachbargebäude der Musa) wurde von der Musa 1996 angemietet und an rund 40 Künstlerinnen und Künstler untervermietet. Obwohl die Musa im Jahr 2007 zunächst beschlossen hatte, den Mietvertrag mit der Bundesimmobilienverwaltung trotz des finanziellen Risikos weiterzuführen, sah sie sich Anfang dieses Jahres aufgrund der notwendigen Erneuerung der defekten Heizungsanlage gezwungen, den Mietvertrag zum Ende des Jahres zu kündigen. Die drohende Schließung des Atelierhauses konnte im März 2009 mit Hilfe der Stadt abgewendet und eine Weiternutzung nach baulichen Sicherungsmaßnahmen bis Ende 2009 erreicht werden."

Vorher hatte die Sache bedrohlich ausgesehen:
Mietverträge gekündigt , Stadt kauft Musa aber nicht das Atelierhaus

24.2.09 / Musa kündigte dem Atelierhaus die Mietverträge gekündigt. Das Gebäude der Musa wird von der Stadt gekauft, das Atelierhaus wird davon ausgenommen. Bis Ende 2009 so der Stand der Dinge laufen die Mietverträge mit den KünstlerInnen des Ateliehauses aus. Das ganze Theater zieht sich schon einige Jahre hin. Im Dezember 2005 wurde den Mietern des Atelierhauses durch den Vorstand der Musa e.V. mitgeteilt, dass das "Projekt Atelierhaus" nun nach 10 Jahren seitens der Musa aufgekündigt werden müsse. Man sei ab 2006 nicht mehr in der Lage als Alleinmieter die volle Verantwortung für das mittlerweile stark gealterte Haus zu tragen. Das Hauptproblem bestünde in der im Mietvertrag mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben festgelegten Haftung des Mieters für anfallende Reparaturen jeglicher Art am Haus, die sich in Krisensituationen zu erheblichen Summen aufaddieren könnten. Nach über einem Jahr der Verhandlungen mit der Stadt Göttingen, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und der Musa e.V. schien sich die Situation für die Mieter des Atelierhauses entschärft zu haben. Im Juni 2007 entschloss sich die Musa, obwohl die finanzielle Situation noch immer nicht endgültig geklärt worden war, das Mietverhältnis mit den Mitgliedern des Atelierhauses nun doch aufrechtzuerhalten und bot ihnen neue Mietverträge an. Auch im Jahr 2008 war noch nicht klar wie es weitergeht. Während die Stadt Göttingen beabsichtigte, das Musa-Hauptgebäude von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zu erwerben blieb unklar, was dann mit dem Atelierhaus werden soll. Inzwischen ist es also raus: Stadt liebt Musa und Atelierhaus weint. (Nachtrag 20.8.09 : durch die Entscheidung der Stadt, der Musa bei ihren Vermieterpflichten aus der Patsche zu helfen fiel nun ein deutlicher Vorteil auch dem Atelierhaus zu, fast könnte man sagen "Stadt liebt auch Atelierhaus".)

24.2.09 Zunächst verlief die Gebietsgrenze des beantragten "Fördergebiets - Soziale Stadt" in der Weststadt exakt hinter dem Musa-Hauptgebäude, das Atelierhaus und das Haus der Kulturen auf dem gleichen Gelände wären von den möglichen Fördermaßnahmen daher nicht erfasst worden. Am 24.2.09 konnten wir durch Einblick in die Pläne feststellen, dass inzwischen die Begrenzung das Atelierhaus mit einbezieht. Die Gültigkeit dieser Pläne sind allerdings ebenfalls zweifelhaft.