Stadtbibliothek
Die Göttinger „Volksbibliothek“ wurde am 21. Oktober 1897 durch den Allgemeinen Deutschen Schulverein gegründet – mit zunächst 800 Büchern in einem Raum in der Volksschule am Albaniplatz. 1934 wurde die Volksbibliothek von der Stadt übernommen.10.10.08 / Die Stadtbibliothek Göttingen öffnete im Mai 1984 zum ersten Mal ihre Türen in der Gotmarstraße 8. Mit 28 Mitarbeiter/innen, einem Bestand von etwa 105.000 Medien und einer Umstellung auf die elektronische Datenverarbeitung stand die Bibliothek ihren Besucherinnen und Besuchern nach ihrem Umzug aus der Lange-Geismar-Straße wieder zur Verfügung. Heute beherbergt sie rund 185.000 Medien. Dazu gehören neben Büchern, Zeitungen und Zeitschriften auch DVD, CD-Rom, CD und E-Books. Um die Pflege und Verwaltung des deutlich erweiterten Angebots kümmern sich 30 Mitarbeiter/innen. 28.2.14 Internetportal
Version für mobile Geräte Kinderbibliothek |
Wir lieben unsere Stadtbibliothek! Kommentar zu den ungerechtfertigten Angriffen auf die Stadtbibliothek von diesem ominösen Bund der Steuerzahler 23.2.04
/ Der Bund der Steuerzahler versucht unsere gute Stadtbibliothek madig zu machen.
Wenn man in der Suchmaschine auf der Webseite des Vereins >>www.steuerzahler.de
allerdings die Worte "Rüstung", "Militär" usw. eingibt, kommt
jedesmal die Meldung "keine Seite gefunden". Dieser Verein, der noch
nie einen nennenswerten Gedanken über die Verschwendung von Steuergeldern z.B.
bei den Rüstungsausgaben von sich gegeben hat, obwohl gerade dort Milliarden über
die Wupper gehen, meckert an der Stadtbibliothek rum, weil sie angeblich zu viel
Bücher ausleiht !! Ja sind diese Leute denn noch bei Trost? Vorläufiger
Höhepunkt ist in der Tat der Vorwurf, angeblich habe die Bibliothek falsche Signale
gesetzt, weil sie eine Nutzerin auszeichnete, die besonders häufig die Bibliothek
benutzt. Ja soll die Biblothek vielleicht Werbung dafür machen, dass möglichst
wenig Leute sie benutzen, weil das dann "weniger Steuergelder" kostet? Was uns in der Vergangenheit noch so positiv aufgefallen ist | |||
![]()
| Unsere
Stadtbibliothek fällt positiv auf! Zu aktuellen Ereignissen werden Buchhinweise
im Schaukasten präsentiert, eigene Veranstaltungen und Medieninnovationen zeugen
von einem engagierten Team. Eine Freude zuzusehen, wie die Stadtbibliothek das
kulturelle Leben in Göttingen bereichert. Der "Spruch der Woche", ausgehängt im Vorraum der Bibliothek hat uns gefallen. (Bild links oben) Unten Blick in den Eingangsbereich der Bibliothek Aufnahmen der letzten Monate in denen u.a. zum Todestag von RioReiser oder zu Kindern im Krieg Sonderhinweise in einem Schaukasten der Bibliothek zu finden waren. | ||
![]() |
Bild Links: | ||
![]() |
Bild Links: | ||
Informationsangebote auch mal zu brisanten Themen In Zusammenhang mit den Terroranschlägen in den USA haben Fragen der Kriegsgefahr im Nahen Osten, eines weltweiten Terrorismus, von Rohstoffverteilung und Armut an Bedeutung gewonnen. Wer sich zu diesen Themen informieren wollte, fand im 2. Obergeschoss der Stadtbibliothek Göttingen in der Gotmarstraße 8 einen Büchertisch mit relevanten Sachbüchern. Weitere Literatur zu den Themenbereichen beinhalten die Bibliotheksbereiche Politik, Religion, Geschichte und Wehrwesen. Barrierefreiheit in der Bibliothek Die Stadtbibliothek Göttingen will gehbehinderten Menschen durch Bereitstellung eines Faltrollstuhl und eines Rollators den Zugang erleichtern. Da es sich bei dem faltbaren Rollstuhl um ein besonders schmales Exemplar handelt zur optimalen Bewegung in einer Bibliothek und Nutzung des Publikumsfahrstuhls. Der Rollator ist nicht nur Stütze sondern auch hilfreich Transport von Medien. Die Anregung zu diesem neuen Angebot stammt vom Behindertenbeirat Göttingen. Die Barrierefreiheit wird weiterhin unterstützt durch eine Klingel im Eingangsbereich mit der bei Bedarf Unterstützung erbeten werden kann. Bei Fragen können sich behinderte Menschen an die Absprechpartnerinnen der Stadtbibliothek, Andrea Seliger und Ellen Richter, wenden. Desweiteren hilft ein >Medienboten-Projekt Benutzerhilfen / Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, insbesondere Mobilitätseinschränkungen LeseausweiseDer Ausweis für Erwachsene kostet 17 Euro, Ehepaare und Lebenspartnerschaften sowie Institutionen zahlen 27 Euro. Weiterhin kostenfrei ist die Nutzung der Stadtbibliothek und ihrer vielen Medien für Kinder und Jugendliche. Für Schüler/innen ab 18 Jahre und die Inhaber/innen der Sozialcard gilt die ermäßigte Gebühr von 7,50 Euro.
Spanische Literatur und andere Medien Es steht ein spanischer Medienbestand zur Verfügung.. Das Spektrum des Literaturangebots reicht von spanischen Originaltiteln über Übersetzungen von Romanen aus anderen Sprachen bis hin zu einfachen Lektüren, die das Sprachtraining unterstützen. Internet- und PC-Kurse Die
Stadtbibliothek Göttingen bietet öfter für alle Interessierten Internet -
Einführungskurse an bei denen auch Anfängern ohne Vorkenntnisse Tipps zum Suchen
und Navigieren im Netz vermittelt werden. Dabei erproben die Teilnehmer auch den
Umgang mit E- Mail und Chat. Die in den Einführungskursen erworbenen Kenntnisse
können danach in einem Übungskurs vertieft werden. Hinzu kommen Spezialkurse
wie z.B. "Einsteigen in ebay - kaufen und verkaufen per Auktion" . >> zum Anfang |
Stadtbibliothek bietet Zugriff auf private Munzinger Datenbanken Ab 2.5.12 bietet die Stadtbibliothek den Zugriff auf Biographien, Länderinformationen, die Brockhaus Enzyklopädie und weitere Datenbanken des Informationsdienstleisters Munzinger an. Nutzer der Stadtbibliothek Göttingen mit gültigem Bibliotheksausweis finden in den Munzinger Online-Datenbanken redaktionell bearbeitete und zitierfähige Informationen. Folgende Datenbanken sind für die Bibliotheksnutzer freigeschaltet: Die Datenbank „Personen“ mit mehr als 27.000 Biographien von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Ebenfalls online abrufbar sind die Datenbank „Länder“ mit wichtigen Daten und Fakten aller Staaten und internationalen Organisationen und die zeitgeschichtliche Datenbank „Chronik. Gegenüber frei verfügbaren Quellen im Internet zeichnen sich die Munzinger Datenbanken durch ihre Verlässlichkeit aus. Die Datenbanken können an den PCs innerhalb der Bibliotheken genutzt werden, möglich ist aber auch der Online-Zugang außerhalb der Bibliothek und damit rund um die Uhr. Voraussetzung ist lediglich der Besitz eines gültigen Bibliotheksausweises für die Anmeldung. Zu finden sind die Munzinger Datenbanken über die Homepage der Bibliothek www.stadtbibliothek.goettingen.de. Die Stadtbibliothek Göttingen gehört zu einem Konsortium von 20 niedersächsischen Bibliotheken unter Leitung der Büchereizentrale Niedersachsen, die das Basisdatenbankpaket von Munzinger anbieten. |
Stadtteilbibliothek Grone 8.2.12
// Originelle Idee, Umzugshilfen durch Lesen zu organisieren. Angenommen alle
Bücher der Bibliothek werden kurz vor dem Umzug ausgeliehen, dann ist der
Umzug ein Klacks. Die Groner Bibliothek muß in ein Ausweichquartier
in der Mehrzweckhalle, Backhausstraße 14 umziehen bevor sie in die neu gestalteten
Räume der Heinrich-Warnecke-Straße zurückziehen kann. Um den vorübergehenden
Wechsel des Bibliotheksstandorts mit möglichst wenig Medien vollziehen zu können,
wünschen sich die Mitarbeiterinnen der Zweigstelle, dass die Groner Leserinnen
und Leser die Bibliothek "leer leihen". Deshalb erhalten
alle Medien, die ab sofort ausgeliehen werden, haben eine verlängerte Leihfrist.
Sie müssen erst Ende März zurückgegeben werden. Letzter Ausleihtag in der Heinrich-Warnecke-Straße
6 ist Donnerstag, 8. März 2012. Am Montag, 12. März, bleibt die Bibliothek geschlossen.
Die Türen zur Stadtteilbibliothek öffnen sich wieder am Donnerstag, 15. März,
um 11.00 Uhr in der Mehrzweckhalle, Eingang Astrid-Lindgren-Schule.
|
Theaterbeutel - Infos zu den laufenden Theaterstücken 1.10.07 / Die Stadtbibliothek hat mit dem Beginn des neuen Spielplans eine Idee zur Verbindung von Literatur und Theater umgesetzt: die Theaterbeutel. Abgeguckt haben sich die experimentierfreudigen VertreterInnen der Stadtbibliothek von der Stadtbibliothek Würzburg. In den Leinebeuteln im Erdgeschoss sind zu den verschiedenen Inszenierungen die passenden Bücher herausgesucht worden. Neben der Primärliteratur wurden z.B. bei der "Katze auf dem heissen Blechdach" auch ein Buch über Streitkultur als themenverwandt hinzugelegt.
|