Dabis
Kaffeestube "Kaffee
- Haus - Kultur" Rote
Str. 39 Göttingen (Inhaber
Thomas Dabergott)
Eröffnung
Duo Katharina Uhland / Florian Thunemann Juli 2014
Jazzduo
Max & the Milz 1.11.14
Paper
Beat Scissors Tim Crabtree
aus Halifax/Kanada
16.9.14
Konzert
von "Tuba&Son" 29.8.14
Buchvorstellung,
Lesung mit Christoph Assheuer 18.9.14

Blick vom Eingang Rote Str. 39 ins Café
Provokation
gegen Szene-Café 16.1.17

Eröffnungsfeier mit Transparent 2014
Schon
bei der Eröffnungsfeier im Juli 2014 war das erste Transparent mit der
Aufschrift "Ohne Kaffeedampf - kein Klassenkampf" dabei. Es wurde mehrfach
erneuert und verschönert. Irgendein Idiot hat nun das aktuelle Transparent
geklaut. Ein Trophäen-Selfie steht jetzt auf Webseiten von Nazis. 116.1.17
Aktuelles Transparent, das geklaut wurde
Der
Anwalt von "Dabi" schreibt:
In der Nacht vom 07.01.2017 auf den 08.01.2017 wurde von der Fassade des
Cafés „Dabis Kaffeestube“ in der Roten Straße 39 in Göttingen ein Transparent
mit der Aufschrift „Ohne Kaffeedampf kein Klassenkampf“ entwendet. Am
08.01.2017 gegen Mittag erschien auf der Facebook-Seite des „Freundeskreises
Thüringen/Niedersachsen“ ein Foto, auf dem eine vermummte Person mit dem
entwendeten Transparent vor einem Göttinger Ortsschild posiert. Das Foto
wurde von den Betreibern der Seite mit höhnischen Kommentaren unterlegt.
Der Göttinger Rechtsanwalt Rasmus Kahlen, der den Inhaber von „Dabis Kaffeestube“
vertritt, hat nun im Auftrag seines Mandanten Strafanzeige gegen Unbekannt
wegen Diebstahls bei der Polizei Göttingen gestellt. „Es ist bezeichnend,
dass sich auf der Internetseite des „Freundeskreises Thüringen/Niedersachsen“
jetzt auch Kriminelle mit ihren Taten rühmen können“, lässt sich der Inhaber
der Kaffeestube zitieren. „Neonazis gerieren sich gerne als Hüter von
Recht und Ordnung, letztlich machen derartige Taten jedoch einmal mehr
deutlich, dass sie keine Skrupel haben, Straftaten zu begehen, um gegen
politisch Andersdenkende vorzugehen.“ zu den Geschehnissen. Nun liegt
es bei Polizei und Staatsanwaltschaft, den oder die Täter zu ermitteln.
Veranstaltungen
Marisa
Rohrbeck Bettina Wilpert – "Nichts, was uns passiert" Kellerkultur-Lesung
#12 am 12.12.2018 um 19 Uhr in Dabis Kaffeestube
Kellerkultur-Lesung!
mit einem Buch, dass direkt ins Herz der #metoo-Debatte trifft, organisiert
durch die unabhängige Lesereihe „Kellerkultur“.
Marisa Rohrbeck (*1989) >Foto-Link
hat im Literarischen Zentrum Göttingen die Stellv. Leitung Bereich
Kulturelle Bildung, Poetree-Lyrikfestival. Sie hat Amerikanistik, Komparatistik
sowie Germanistik in Göttingen studiert. 2014 gründete sie gemeinsam mit
der »Intiative Poetree« das »Poetree Lyrikfestival«.
Auf der Buchmesse
in Frankfurt hat sie jüngst den ZDF-„aspekte“-Literaturpreis und den Melusine-Huss-Preis
eingesammelt. Sie spricht mit Urte Schröder über ihren Debütroman „Nichts,
was uns passiert“ (Verbrecher Verlag):
Anna sagt, sie wurde vergewaltigt. Jonas sagt, es war einvernehmlicher
Geschlechtsverkehr. Der WM-Jubel des Sommers wird für Anna zum Sommer
der widersprüchlichen Erinnerungen, der Zweifel, der Qual. Bettina Wilperts
Roman ist dort verortet, wo eine Vergewaltigung als letztes erwartet wird:
unter Studierenden, im linken Milieu, unter Freunden. Doch sie widersteht
der Versuchung, bloß moralisch abzuurteilen. Im gekonnten Wechselspiel
changiert sie zwischen den Perspektiven – Opfer, Täter – und lässt dabei
auch die Vielstimmigkeit des sozialen Umfelds der beiden immer wieder
mitspielen. Immer im Hintergrund: die fast schon verborgene Erzählstimme,
die Stimme einer ermittelnden Instanz, reduziert auf wenige Worte. Aufgenommen
werden hier Sichtweisen, Perspektiven, verschiedene Versionen der selben
Geschichte – das Urteil über Schuld und Unschuld bleibt der Leserin selbst
überlassen. Bettina hat mit ihrem Debüt einen Nerv getroffen, wie er präziser
kaum getroffen werden kann. Mit dem Mut auch die Perspektive des Täters
zu beleuchten, ohne dabei zu beschönigen, fragt sie, wie unsere Gesellschaft
mit sexueller Gewalt umgeht, wo Grauzonen anfangen und aufhören und ob
#metoo wirklich etwas verändert hat in der Dynamik zwischen Opfern, Tätern
und Gesellschaft. Eintritt: 3 €
Erster
"Wohnzimmertango" im
April 2016, - Wer hätte das gedacht, dass im Café sogar getanzt werden
kann. Es ging, weil Tische und Stühle weggeschafft worden waren. > Tangoseite
Jazzduo
Max & the Milz
1.11.14 ab 18 Uhr Das
aus der Wetterau stammende Duo Max & the Milz macht bereits seit ihrer Schulzeit
zusammen Musik verschiedenster Stilrichtungen, von denen viele auch ihren Weg
in ihr aktuelles Programm gefunden haben. Unter dem Deckmantel des Jazz finden
sich dort auch Bearbeitungen von Popstücken, groovige Funknummern, der ein oder
andere Blues und einige Eigenkompositionen. |  |
Paper
Beat Scissors
Tim Crabtree aus Halifax/Kanada
16.9.14 In
Dabis Kaffeestube in der Rote Straße 39 spielt und singt am 16.9. ab 18:00 Uhr
Paper Beat Scissors Eine durchdringende Stimme begleitet präzise und sanfte Gitarrentöne
- Tim Crabtree aus Halifax/Kanada braucht nicht viel Zeit, um sein Publikum zum
spannungsvollen Lauschen zu bewegen. Bereits zwei Mal konnte sich auch das Göttinger
Publikum bei charmanten und bestechenden Auftritten von der Qualität seiner Musik
überzeugen. Mittlerweile ist sein Projekt Paper Beat Scissors zur Band angewachsen,
doch auch bei seinem dritten Auftritt in der Leinestadt wird sich Crabtree ganz
auf die Qualität seiner Songs verlassen müssen, wenn er solo im intimen Rahmen
zu Kaffee und Kuchen aufspielen wird. Obscure Concerts freut sich, nach längerer
Pause wieder Konzerte in Göttingen zu veranstalten und mit Dabis Kaffeestube einen
wunderschönen Auftrittsort für das Comeback gefunden zu haben. >>paperbeatscissors.com
>> youtube.com/watch?v=N_SWY26YsDI
obscure-concerts.com Tuba
& son 29.8.14
Das südniedersächsische
unplugged Projekt Tuba & Son mit authentischem Acoustic Rock mit Einflüssen aus
Blues, Funk und Hard Rock ist ab 17:00 Uhr zu Gast in Dabis Kaffeestube, Rote
Straße 39. Das Zusammenspiel zwischen Vater und Sohn mit ihren sechs- bzw. zwölfsaitigen
Gitarren wird durch den kraftvollen Gesang von Musiker-Urgestein "Tuba" komplettiert.
Lesung
mit Christoph Assheuer 18.9.14 "Felix'
Revolution. Erzählung aus der Vorzeit" Montag, 18.9.14, 19:30 Uhr Über
seine Erlebnisse hat er den 'fiktionalen Sachroman' "Felix' Revolution. Erzählung
aus der Vorzeit" geschrieben, der 2013 im Klak Verlag Berlin erschienen ist.
Er hat 545 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-943767-12-4.
Infos Leseprobe >>felixrevolution.de |  |
Christoph Assheuer
landete vor und während des deutschen Herbstes (1977) auf der Liste der meistgesuchten
Terroristen. Obwohl er "nur" bei der Roten Hilfe in Berlin aktiv war und seine
Papiere bei der Bewegung 2. Juni "verloren" (= einem Unbekannten zur Verfügung
gestellt) hatte, suchte ein Zielfahndungskommando des BKA nach ihm. in einer Reihe
mit Ramirez Sanchez. Assheuer lebte sieben Jahre unter einem anderen Namen, schlug
sich mit diversen Jobs durch, arbeitete in Theatergruppen, als Tippse und als
Fahrer. Assheuer hat dann zwanzig Jahre in Großbritannien u.a. englischsprachigen
Ländern gelebt, bevor er erstmals nach Deutschland zurückkam Eröffnungsveranstaltung
Juli 2014 "Kaffee
- Haus - Kultur" ist durchaus programmatisch gemeint. Der Inhaber will in seinem
neuen Kaffeehaus gerne die Menschen mit Kultur ganz im Sinne eines traditionellen
Künstler-Kaffeehauses in Kontakt bringen bzw. einen Freiraum für Kultur (Musik
und Kunst) bieten möchte. Exemplarisch dafür war dann auch die Eröffnungsfeier
mit geladenen Künstler*innen und Gästen. 
Katharina Uhland (gesang/text) und Florian Thunemann bei der Eröffnung
Musik bei
der Eröffnung Am
Eröffnungstag spielte das 2 Personen Orchester "kleineReise", bestehend aus Katharina
Uhland (gesang/text) und Florian Thunemann (gitarre/gesang) einige Lieder ihrer
ersten CD mit dem Titel "das neue knallbum" (2013 im Selbstverlag professionell
eingespielt). Ihre Texte erzählen von Liebe und von Beziehung, von NichtLiebe
und NichtBeziehung, von Leben und leben lassen - und tragen Titel wie "Klingt
komisch", "Für Omma", "volle Menschen", "Urknall", "Glückliche Reise", "Russennähdings"
usw. Beide sind Schauspieler, Katharina Uhland wird ab der Spielzeit 2014/15 am
Deutschen Theater Göttingen zu sehen sein, Florian Thunemann spielt u.a. in der
TV-Serie Soko Leipzig. Musik zum Anhören des Duos "kleineReise" gibt es >>hier
und >>da
. >>Musikvideo
zum Einstieg würde ich persönlich dieses empfehlen: kleineReise - klingt komisch
" Musikalisch erinnert mich vieles bei ihnen an die Anfänge von Dota
Kehr (und den Stadtpiraten), die ja auch in Göttingen eine größere Fan-Base hat".
Ausstellung
Susanne Klingenberg Im
Café sind bis Ende August Bilder der Bildhauerin und Dipl. Kunsttherapeutin
Susanne Klingenberg aus dem Wendland zu sehen. Die ausgestellte Serie beinhaltet
"Collagen bei denen gebrauchte und weggeworfene Ölschinken in Interaktion
mit ausgeschnittenen Bildern aus Magazinen treten." Da steht z.B. in einem
Bild eine bäuerliche Bilderbuchfamilie von vor 100 Jahren aber der Vater
hat eine Rockgitarre über der Schulter, an der Hauswand lehnt ein x für
"Querstellen gegen Castor" und die Frau hat lässig eine Wendlandfahne
in der Hand und an der Hauswand hängt ein Che Guevara-plakat. Oder ein Bild
Fuggers ist kombiniert mit dem Hintergrund eines riesigen Arbeiterinnenheeres
von Frauen, die in einer Hähnchenfabrik arbeiten. Die Bilder (etliche sind
schon verkauft) sind unter www.susanne-klingenberg.de
zu sehen.
zum
Anfang |