Startseite
redaktion@goest.de
Veranstaltungen
  Impressum

Die redaktionelle Aktualisierung und Neu-Berichterstattung von goest wurde nach 20 Jahren 2019 stark reduziert.
Besonders häufig abgerufene Archivseiten erhalten gelegentlich ein update; zu besonders wichtigen Themen werden auch weiterhin aktuelle Artikel verfasst, siehe Titelseite / Start


Tangogeschichte

>> Link zu Tangoterminen und Locations

Tangoepisoden und Illustrationen

In diesem Artikel werden einige Episoden aus der Geschichte des Tangos dargestellt. Dabei lassen wir uns ein wenig vom Ablauf des Laientheaterstückes "Tangogeschichte(n)" von 2016 leiten. Die komplexe Geschichte des Tango wurde von dem Theaterprojekt nicht in ihrer Gänze erfasst. In "Tangogeschichten" wurden nur einige typische Episoden und einzelne Erscheinungen des Tango herausgegriffen, die dann mit szenischen Darstellungen, Tänzen und Gesang veranschaulicht wurden. Deshalb verweisen Links darüber hinaus auf Videos und Audios in youtube, die nicht aus dem Theaterstück stammen.


Aufführungen Laientheater "Tangogeschichte(n)" 22.10.16 und 29.10.16 im gemieteten Keller des
>>Deutschen Theater
. Beteiligt waren Tangotänzer*innen der Göttinger Tangoszene.

Szene aus der Aufführung

Episoden der Tangogeschichte

Massenhafte Immigration von Europäer*innen in Argentinien
Der Tango entstand so um 1900 herum mit einer massiven Einwanderung nach Argentinien und einem enormen Zuwachs der Bevölkerung, insbesondere in Buenes Aires (B.A.) am Rio de la Plata. Die Einwanderer aus Italien (ca. 1 Mio), Spanien, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und Deutschland bildeten den Hauptanteil. Die desillusionierten Einwanderer trauerten fern der Heimat "ohne Liebe, ohne Mama" wie es in dem Lied "Canzoneta" heißt, das sympolisch für die Trauer und die Sehnsucht vieler Immigrant*innen steht.
>
Canzoneta in youTube


Canyengue, urtümlicher Tanz von Bauern und Gauchos
Die unterschiedlichsten Musikrichtungen der Einwanderer kommen mit den Wurzeln der argentinischen Musik in Kontakt: Am Stadtrand von B.A., in den Kneipen kamen Gitarre, Violine und Flöte zum Einsatz. Einwanderer brachten Polka, Mazurka, Habanera, und Tango Andaluz ein. Gauchos, Indios und Einwander aus vielen Ländern mischten ihre Sprache (Lunfardo), ihre Musik und ihre Tänze. Eine Art Ur-Tango, als Tanz der Unterschichten ist Canyengue. Darin findet sich auch noch der afrikanische Einfluß des
Candombe. Candombe-Elemente finden sich z.B. später bei Tangos von Lucio Demares wie z.B. „Carnavalito“, oder Juan Carlos Cáceres „Tango negro“. Für typische Canyengue-Musik steht auch der Name des Komponisten Firpo.
Charakteristisch für den Tanzstil des Canyengue ist eine besonders enge Umarmung mit starkem Kontakt und sind besondere Figuren. Im Theaterprojekt wurde daher von einigen Paaren Canyengue vorgeführt, der im Übrigen auch heute noch in einigen Tangoschulen vermittelt wird.

Einige Videos aus YouTube sollen einen Eindruck von Canyengue vermitteln
> Video1 Canyengue (urtümliche Tanzweise)
> Video "Zorro gris" von 1921 modern getanzt
> Edgardo Donato Pasion Criolla
(Audio)

Das Foto von der Aufführung zeigt die Episode des Canyengue im Theaterstück


Duelo Creolo / Messerduell
Die vorwiegend männlichen Einwanderer sehen sich einer geringen Zahl an Frauen gegenüber. Die Tanzveranstaltungen werden zum Ort von Konkurrenz und Konflikten zwischen Männern um die wenigen Frauen.
Entsprechend wurde auch im Theaterstück eine Messerkampfszene eingebaut.
Jeder Gaucho hatte ein Messer im Gürtel. Das mit Messern ausgetragene creolische Duell, Duelo Creolo - symbolisiert dies und ist auch der Titel verschiedener Tangos. Zur Veranschaulichung zwei Audiobeispiele
Beispiel 1 Francisco Canaro - Guillermo Rico - Duelo criollo
Beispiel 2 Carlos Di Sarli Tango "Duelo Criollo"

Männertanz / Frauentanz
Im Theaterstück wurde szenisch dargestellt, wie die überzählige Zahl an Männern unter den Einwanderern versuchten, sich gegenseitig den Tanz beizubringen, weil nicht genügend Frauen als Tanzpartnerinnen zur Verfügung standen. Die wenigen Frauen waren geübter im Tanz und führten den Tanz vor. Um mit einer der wenigen Frauen tanzen zu können, mußten die Männer sie bezahlen.
Ein Abschnitt des Theaterstücks wurde dem Lied "La Marocha" mit live-Gesang gewidmet.
In diesem Lied stellt sich eine Tänzerin selbstbewußt ironisch dar und preist sich an.
(Liedtext-Bruchstücke: Ich bin die ideale / die vom Leben träumt / zu seinen Freuden einlädt / mit ihrem engelsgleichen Lachen / Ich habe die Grace Von der Porteña / Ich bin anhänglich, ich bin fleißig / und ich weiß, wie man einiges macht! Singen, tanzen, nähen, sticken ...) Das Lied kommt u.a. in dem Film "LIBERTAD LAMARQUE (La Morocha)" vor.

Tango-Mania in Paris
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg gelang dem Tango endgültig der Sprung über den Atlantik in die Salons und Bars von Paris. Eine komplexe Betrachtung liefert in eindrücklicher Differenziertheit und anhand vielfältiger Quellen das Buch "Tango in Paris und Berlin" (2015) . Insbesondere die Aufspaltung nach sozialen Klassen und Stadtvierteln zeigt ein komplexes Bild. Hier zeigte sich die Aneignung des Tangos durch die Tanzschulen, die den Tango von seinen urtümlichen Wurzeln, den wilden Elementen zu befreien suchten und sich gleichzeitig durch die Herrschaft über die Regularien eine Einkommensquelle sichern wollten.

Im Theaterstück wird aber leider nur eine einzelne Zeitzeugenaussage herausgegriffen, die von dem ausgelassenen Treiben einer ganzen Stadt erzählt. Die hierfür gedachte Tanzvorführung erfolgte zu dem Tango "Poema" > Videobeispiel . Besonders typisch für die damalige Musik wäre aber wohl eher "Una Noche de Garufa" gewesen >Audiobeispiel

Tango de Salon
Der Tango avancierte in Paris zum erfolgreichen Modetanz. Da Paris in jener Zeit das Nonplusultra der Eleganz war, wurde der Tango auch im übrigen Europa bekannt und beliebt. Mit der Akzeptanz in Paris, das auch am Río de la Plata als modisches Vorbild galt, wurde der, von Paris nach Argentinien zurückkehrende Tango auch von der Oberschicht der argentinischen und uruguayischen Gesellschaft akzeptiert und es entwickelte sich der Tango de salón. In dieser Stilrichtung stehen die Interpretation der Musik, die Langsamkeit und die Eleganz der Tänzer*innen im Vordergrund. Der Tango de Salón wurde anfangs nur von der Oberschicht getanzt, um sich stilistisch vom "gewöhnlichen Volk" abzugrenzen. Die Musik des Tango de Salón ist melodiöser, langsamer und weist weniger Stakkato auf als zum Beispiel die des Tango Club oder des Canyengue. Entsprechend sind die Figuren auf Ruhe, Eleganz und Interpretation der Musik ausgelegt. Typische Orchester sind Osvaldo Fresedo, Carlos Di Sarli oder Miguel Caló. Er enthält alle grundlegenden Tango-Schritte und -Figuren plus Sacadas, Giros und Boleos

Musikbeispiele
Osvaldo Fresedo / Vida Mia
Carlos di Sarli / El caburé
Carlos di Sarli y sus Siete Palabras

Tanz
Oigo tu voz / "Ich höre deine Stimme" (Tanturi Ricardo)
---- Michalis & Anthi November 2014 Im Rahmen einer Bühnenshow
---- Aldo Mendez and Renata Alberti minimalistisch La Tupungatina
---- Peralta & Ermocida


Piazzolla Nuevo
Weiterentwicklungen des Tango erfolgten im Tango Nuevo durch Astor Piazzolla, der den Tango zur Konzertreife entwickelte, indem er Jazz und Klassikelemente integrierte. Dies brachte ihm den Vorwurf ein, er zerstöre den Tango. Bis heute gibt es Leute auf den Milongas, die keinen Tango Nuevo hören wollen und behaupten, das wäre kein Tango.

Videobeispiel wie z.B. das Tango Nuevo Stück "Oblivion" von Piazzolla getanzt werden kann.

 

Zusätzlich Anmerkungen

In der Alltagspraxis des Tangos heutzutage werden vorwiegend folgende hauptsächlichen Stil-Unterscheidungen praktiziert, nach denen bei einer Tanzveranstaltung jeweils 3-4 Musikstück zu einem Block (einer "Tanda") zusammengefasst und durch eine Tango-Pause getrennt werden.

Milonga, Milonga wird ursprünglich als Bezeichnung für alle Tanzveranstaltungen gebraucht. Im 19. Jahrhundert ist die Milonga als Volkstanz die schnelle Vorläuferin des Tangos; deshalb werden Ochos (Achten) und komplizierte Figuren seltener getanzt. Mit der Vervielfachung der Stilrichtungen bleibt die "Milonga" als Stil des schnellen, eher heiteren Tanzes erhalten. Videobeispiel 1 Videobeispiel 2

Klassischer Tango zwischen 1880 und 1917 siehe die Beispiele zu Paris und Tango des Salon oben.

Vals (Walzerähnlich), Videobeispiel 1 Videobeispiel 2

Tango Nuevo Beispiel hierfür die sehr moderne Musik des Gotan Projekts. Dazu wird meist mit weit geöffneten Figuren, mit sogen. Colgatas getanzt.

Es gibt noch weitere Unterscheidungen im modernen Tango wie z.B. Electrotango/Narcotango, Nontango ....


Tangogeschichte ohne Carlos Gardel ist nicht denkbar

Eines seiner bekanntesten Lieder ist "Caminito" Gabino Coria Peñaloza (1926) Música: Juan de Dios Filiberto, Unvergesslich durch den Gesang von Carlos Gardel >>Audio1 /

Lange Zeit war das Lied als Bestandteil des Theaterprojekts mit Livegesang geplant, In der Aufführung fehlte es unverständlicherweise.

Gardel ist derjenige, der den gesungenen Tango verbreitet und über alle Grenzen hinweg international bekannt machte. Anfang 1912 werden die ersten Aufnahmen von Carlos Gardels Stimme gemacht mit eigener Begleitung auf der Gitarre


Freie sinngemäße Übersetzung von goest des Liedes "Caminito"

Caminito que el tiempo ha borrado,
que juntos un día nos viste pasar,
he venido por última vez,
he venido a contarte mi mal.

Kleiner Weg, den die Zeit verändert hat,
du hast uns zusammen vorübergehen sehen
Nun komme ich zum letzten mal hierher
bin gekommen, um Dir mein Leid zu klagen.

Caminito que entonces estabas
bordado de trébol y juncos en flor,
una sombra ya pronto serás,
una sombra lo mismo que yo.

Kleiner Weg, damals warst Du gesäumt von Klee und blühendem Binsen. Bald wirst du nur noch ein Schatten deiner selbst sein, genauso wie ich.

Desde que se fue
triste vivo yo,
caminito amigo, yo también me voy.

Seitdem sie fort ist,
bin ich in Trauer ,
Caminito, mein Freund, auch ich werde gehen

Desde que se fue
nunca más volvió.
Seguiré sus pasos...
Caminito, adiós.

Seit sie gegangen ist,
kehrte sie nie mehr zurück
Ich folge ihrem Weg
Lebe wohl, kleiner Weg.

Caminito que todas las tardes
feliz recorría cantando mi amor,
no le digas, si vuelve a pasar,
que mi llanto tu suelo regó.

All die Abende bin ich glücklich hier entlang gelaufen und habe meine Liebe besungen
Wenn sie noch einmal hierher kommt, verrate ihr nicht, dass meine Tränen deinen Boden benetzt haben

Caminito cubierto de cardos,
la mano del tiempo tu huella borró...
Yo a tu lado quisiera caer
y que el tiempo nos mate a los dos.

Kleiner Weg, jetzt bist du von Disteln bedeckt, der mit der Zeit wurde deine Spur verwischt
Ich möchte hier bei dir niederfallen um mit dir gemeinsam zu sterben.


Ein Teil des 19 Personen umfassenden Ensembles von "Tangogeschichten" / Okt 2016 /
Aufnahme für Werbezwecke