Startseite
Artikel
redaktion@goest.de
Veranstaltungen
  Impressum


Haus der Kulturen mit Kündigung bedroht

8.10.25 / Das >> Haus der Kulturen (HdK) , Göttingen, Hagenweg 2e, meldete am 8.10.25, der Vermieter, habe den Mietvertrag fristlos gekündigt und dazu aufgefordert am 20.10.25 , dem Tag der angedrohten Räumung, die Schlüssel um 12 Uhr abzugeben. Zusätzlich wurde eine fristgerechte Kündigung zum 31.12.2025 mitgeteilt. Das HdK ruft Unterstützer*innen des HdK dazu auf, sich am Tage der geforderten Schlüsselübergabe und drohenden Schließung des Hauses, am 20.10. um 11.30 Uhr zahlreich vor dem HdK zu versammeln.

Vermieter des Hauses ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Ellerstraße 56 53119 Bonn Postanschrift: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Postfach 1340, 53003 Bonn Kontakt: Telefon: +49 228 / 37787-0 Fax: +49 228/ 37787-200 E-Mail: info@bundesimmobilien.de. bzw. Der BImA Regionalbereich Nord Tel.: +49 (0)511 6744-0 Möckernstraße 30 30163 Hannover
Die BImA untersteht der Rechtsaufsicht des Finanzministeriums. Bis zu seiner Entlassung am 7.11.24 war Christian Lindner FDP oberster Dienstherr der Anstalt. Kurz vor seinem Amtsende wurde zum 1. Oktober 2024 Professor Dr. Alexander von Erdély neuer Vorstandssprecher der BImA. Er kommt von CBRE Capital Advisors GmbH, ein für die Anlagevermittlung zugelassenes Wertpapierinstitut.

Warum will die BImA das HdK schließen? (Update 14.10.)

2022 hatte der damalige Vorstandsvorsitzende Christoph Krupp der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) auf die Veränderung der Geschäftsstrategie hingewiesen. Man will nicht mehr an Investoren verkaufen, sondern die eigenen Grundstücke und Immobilien behalten, sanieren und vermieten.
Nun ist festzustellen, dass sich in der Umgebung des HdK, auf dem Göttinger Gelände einiges tut. Nicht nur dem HdK, auch anderen Mietern wird gekündigt. U.a. ist im Dezember 2024 bereits dem Atelierhaus, unweit vom HdK, auf dem selben Gelände stehend, gekündigt worden. Damals, wie auch jetzt werden u.a. Brandschutzbestimmungen ins Feld geführt.
Das alle Gebäude und Flächen umfassende riesige Gelände wurde mit einem neuen Zaun umgeben. Die gesamte Infrastruktur mit Fernwärme, Trinkwasser, Strom und Entsorgung wird mit Städtebaufördermitteln und 2,5 Mio Euro von der Stadt dem BImA-Gelände "bis vor die Tür" gelegt. Bei solchem finanziellen Aufwand wird der Stadt sicherlich bekannt sein, was die BImA auf dem Gelände plant.
Kommunen und politische Parteien auf Bundesebene forderten von der BImA, sich verstärkt der Sanierung und dem Bau neuer bezahlbarer Wohnungen zuzuwenden. Es ist also gut denkbar, dass die BImA auf dem Gelände Sanierungs- und Bauprojekte für sich selbst, für die Bundesregierung (Kasernen) oder gemeinsam mit der Stadt Göttingen bzw. der stadteigenen GWG plant und deshalb die alten Mieter loswerden will.
Am 13.10 hat sich eine große Zahl von Vertreter*innen von Vereinen, Organisationen und Initiativen im HdK getroffen und ihre Absicht bestärkt, das Vorgehen der BImA keinesfalls hinzunehmen und sich dagegen zu wehren.

 

Stellungnahme Haus der Kulturen 14.10.25

14. Oktober 2025
AN ALLE NUTZER*INNEN UND INTERESSIERTEN DES HAUSES DER KULTUREN (HDK)
Am 30.09.25 wurde der Mietvertrag zwischen der Vermieterin, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), und dem HdK seitens der BImA fristlos gekündigt. Als Begründung wurde seitens der BImA angegeben, dass das Objekt die Anforderungen des Brandschutzkonzepts nicht erfüllte. Wir wurden dazu aufgefordert, das Haus bis zum 20.10.25 zu räumen und die Schlüssel an diesem Tag um 12 Uhr abzugeben. Das HdK ruft dazu auf, all jenen, die auf Entscheidungsprozesse der BImA Einfluss nehmen könnten, die Bedeutung des Hauses und dessen Arbeit zu verdeutlichen und am 20.10.25 um 11:30 Uhr zum Termin der geforderten Schlüsselübergabe zahlreich zu erscheinen. Das Haus der Kulturen Göttingen widerspricht der fristlosen Kündigung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vehement. Die Kündigung ist schwer nachvollziehbar und nicht gerechtfertigt. Die Zukunfts-Werkstatt e.V., der Trägerverein des Hauses der Kulturen, hat umgehend nach Bekanntwerden des Brandschutzkonzepts mit der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen begonnen. Die Zukunfts-Werkstatt e. V. ist seit fast 30 Jahren eine verlässliche Mieterin der Liegenschaft. Sie hat bis dato in Rücksprache mit der BImA die vereinbarten Auflagen eingehalten, regelmäßig investiert und das Gebäude instand gehalten. Jetzt eine sofortige Räumung innerhalb weniger Tage zu verlangen, ist sachlich nicht begründbar und steht in keinem Verhältnis zu den bestehenden Gegebenheiten. Das Haus der Kulturen ist ein interkulturelles Zentrum von herausragender Bedeutung für Göttingen. Es bietet Sprachkurse, Beratungsangebote und Bildungs- sowie Kulturveranstaltungen und unterstützt zahlreiche MSOs, wodurch es die demokratische Teilhabe stärkt. Die Arbeit des Hauses wurde bereits vor Jahren mit einer Auszeichnung des damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau gewürdigt. Wir fordern die BImA daher auf, die Kündigung zurückzunehmen und mit der Zukunfts-Werkstatt e. V. in einen konstruktiven Dialog einzutreten, um gemeinsam eine Lösung für den Fortbestand dieses wichtigen Ortes der Integration und des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu finden.

 

Solidaritätserklärungen

Offener Brief des Arbeitskreis Asyl 9.10.25
Wir, der Ak Asyl Göttingen, sprechen uns gegen die fristlose Kündigung des Haus der Kulturen aus ihren Räumlichkeiten aus und verurteilen diese scharf! Wir fordern die Stadt Göttingen auf, sich für den Erhalt des HdK einzusetzen. Uns hat die Nachricht erreicht, dass heute (9. Oktober) der Bauausschuss der Stadt Göttingen im Ratssaal (im Neuen Rathaus) tagt, um 16.30 Uhr. Alle Göttinger*innen haben dort die Möglichkeit, kritische Nachfragen zu stellen und deutlich zu machen, dass das HdK unersetzlich ist und unbedingt erhalten werden muss! Das Haus der Kulturen existiert bereits seit 1996 und ist seitdem aus Göttingen nicht mehr wegzudenken. Das HdK ist eine Selbstorganisation von Migrant*innen und bietet vielfältige Angebote für Geflüchtete und Migrant*innen an, wie Beratung, Deutschkurse, berufliche Qualifikation und andere integrative Maßnahmen.. Das Haus ist mit dieser Vielfalt einzigartig in Göttingen. Darüberhinaus setzt sich die Zukunfts-Werkstatt als Träger des HdK unermüdlich gegen Rassismus und für das Grundrecht auf Asyl ein. Die Zukunftswerkstatt hat durch unermüdlichen Einsatz, das Haus nicht nur einfach ausgebaut, sondern zu einem wichtigen und lebendigen Ort in Göttingen gemacht, an dem sich alle Menschen und Gruppen treffen, vernetzen, organisieren aber auch feiern können. Der AK Asyl arbeitet seit vielen Jahren mit der Zukunftswerkstatt zusammen. Nicht nur haben wir gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt. Auch für Veranstaltungen und Vernetzungstreffen des AK Asyl stellt das Haus der Kulturen immer Räumlichkeiten zur Verfügung. Solche Räumlichkeiten gibt es andernorts in Göttingen einfach nicht. Wir konnten hier schon Vernetzungstreffen mit der sudanesischen Community abhalten oder mit Roma und Romnija sowie bundesweite Treffen von we'll come united durchführen. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat nun das Haus mit fadenscheinigen Begründungen gekündigt. Schon zum 20. Oktober 2025 soll die Zukunftswerkstatt das Haus geräumt haben und die Schlüssel abgeben. Angesichts dessen, was die Zukunftswerkstatt selbst in das Haus investiert hat und der enormen Bedeutung des Hauses für Göttingen ist das absolut zynisch. Damit wollen wir uns nicht einfach abfinden. Das Haus der Kulturen muss erhalten bleiben!

Erklärung Linksjugend 9.10.25
Linksjugend Göttingen - Dem Haus der Kulturen wurde der Mietvertrag gekündigt. Zum 20.10. sollen die Nutzer:innen ihre Schlüssel abgeben. Zuvor ist das Gleiche bereits mit dem Atelierhaus geschehen. Vorgeschoben wurden dafür Brandschutzmängel, die bei einer Begehung zuvor festgestellt worden waren und in der Zwischenzeit bis zur Kündigung in Rücksprache mit dem Vermieter bereits teilweise behoben worden sind. Betroffen davon sind mehrere Vereine im Kulturbereich und der Integrationshilfe. Der Vermieter des Hauses ist das Bundesvermögensamt. Wir sehen die Kündigung als gefährlichen Einschnitt in das kulturelle Leben der Stadt und nicht kommerziell genutzte Räume. Gerade in Zeiten des zunehmenden Authoritarismus ist es wichtig, zivilgesellschaftliche Initiativen zu unterstützen, da sie Räume bieten, Demokratie zu üben und eigenständiges Handeln zu erlernen.

Erklärung Roma-Center 10.10.25
Solidarität mit dem Haus der Kulturen in Göttingen! Das Roma Center erklärt sich solidarisch mit dem Haus der Kulturen (HdK) und dessen Trägerverein Zukunftswerkstatt e. V. Wir sprechen uns entschieden gegen die Kündigung des HdK durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sowie für den dauerhaften Erhalt des Hauses der Kulturen aus. Das Haus der Kulturen ist seit 1996 ein zentraler Ort der Selbstorganisation von Migrant:innen und Geflüchteten in Göttingen. Das Roma Center ist seit mehr als 20 Jahren mit dem Haus der Kulturen verbunden. Viele Roma, die vor den Jugoslawienkriegen geflohen und nach dem Krieg 1999 aus dem Kosovo vertrieben worden sind, wurden in der Göttinger Weststadt untergebracht. Obwohl diese Menschen vor Krieg, Entrechtung und Vertreibung geflohen sind, haben sie in Deutschland kein Asyl bekommen und lebten Jahre oder Jahrzehnte in Duldungen. Viele Roma in Göttingen schlossen sich zusammen und gründeten 2006 das Roma Center, um für ihre Rechte zu kämpfen. Das Haus der Kulturen bot ihnen, wie auch vielen anderen Selbstorganisationen von Migrant:innen und Geflüchteten, den Ort, wo sie sich treffen konnten. Auch nach Auszug des Roma Centers blieben wir dem Haus der Kulturen verbunden und haben immer wieder mit ihm zusammengearbeitet. Das HdK steht exemplarisch für Orte, die politische Partizipation, antirassistische Praxis und Emanzipation ermöglichen. Hier wurden niedrigschwellige Angebote für Sprach- und Integrationskurse, Beratung, Vernetzungstreffen und politische Aktionen geschaffen – oft für Menschen, die sonst keinen Zugang zu solchen Räumen haben. Große Veranstaltungen wie das Treffen von We’ll Come United 2018 zeigen die bundesweite Bedeutung des Hauses für migrantische Selbstorganisation. Wir begrüßen, dass die gestrige Bauausschusssitzung des Göttinger Stadtrats einen politischen Konsens für den Erhalt des Hauses zeigte. Doch Solidarität darf nicht nur symbolisch bleiben. Wir fordern konkrete Schritte von Stadt, Land und Bund, die Kündigung zurückzunehmen und die Zukunft des Haus der Kulturen langfristig zu sichern. Göttingen, 10. Oktober 2025 Roma Center e.V. Roma Antidiscrimination Network Am Leinekanal
4

Weltladen und AK Solidarische Welt e.V. 15.10.25
Mit Bestürzung und Unverständnis haben wir vom Arbeitskreis Solidarische Welt e.V. die Mitteilung über die Kündigung an das Haus der Kulturen durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) zur Kenntnis genommen. Die Kündigung an sich ist in den heutigen Zeiten, die eine Einrichtung wie das Haus der Kulturen zum Schutz von Menschen mit Migrationsgeschichte vor rechter Hetze und Gewalt zunehmend wichtiger und dringender macht, nicht nachvollziehbar. Eine so rigorose, plötzliche fristlose Kündigung scheint durch nichts gerechtfertigt. Wir möchten unsere Solidarität bekunden und hoffen sehr, dass die humanen, empathischen und aufgeklärten politischen Kräfte unserer Stadt eine Aufhebung der Kündigung erwirken. Solidarische Grüße vom Team des Weltladencafés / AK Solidarische Welt e.V.

============================================================

Äußerungen der Parteien

SPD
Bis heute 15.10. ist uns keine offizielle Pressemitteilung und Stellungnahme der Partei bekannt aber Florian Möller vom Vorstand des SPD-Stadtverbandes hat auf Instagramm ein kurzes Video veröffentlicht mit dem eingeblendeten Text. "Für die SPD Göttingen ist klar, wir stehen hinter dem Haus der Kulturen und setzen uns dafür ein, mit allen Beteiligten eine konstruktive Lösung zu finden (...) Umso wichtiger ist es jetzt, eine zukunftsfähige Perspektive zu erarbeiten (...) setzen uns dafür ein mit allen Beteiligten eine konstruktive Lösung zu finden, um Räume zur Begegnung zu ermöglichen".
Anmerkung: Hier gilt es auf die Formulierung zu achten: Statt davon zu sprechen, dass das Haus der Kulturen ERHALTEN werden soll, wird vom Versuch gesprochen "Räume zur Begegnung zu ERMÖGLICHEN" - Die gibt es bereits und es geht darum, sie zu ERHALTEN! Als Ziele der Wohnungspolitik in Göttingen schreibt die SPD es sollten "verstärkt Bebauungsflächen in peripher gelegenen Ortsteilen" ausgewiesen werden. Es wäre interessant zu erfahren, ob dabei auch an das Gelände der BImA gedacht ist.

GRÜNE
Im 13 köpfigen Verwaltungsrat der BImA sitzt von den Grünen Omid Nouripour Vorsitzender der Kommission des Ältestenrates für Bau- und Raumangelegenheiten, Mitglied des Deutschen Bundestages. Bis heute 15.10. ist uns keine offizielle Pressemitteilung und Stellungnahme der Partei bekannt Bei einer Besprechung im HdK mit Vertreter*innen von Organisationen, Initiativen und anderen Nutzer*innen war Marie Kollenrott (MdL Wahlkreis Göttingen Stadt) anwesend. Auf Instagramm gruenegoe heisst es (ab 11.10) "Stimme erheben für das Haus der Kulturen Göttingen! Die fristlose Kündigung durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben bedroht die Existenz eines der wichtigsten Orte kultureller Vielfalt in Göttingen. Ein Ort, an dem Begegnung, Austausch und Zusammenhalt gelebt und vermittelt werden. Umso bedenklicher ist es, dass offenbar keine hinreichenden Bemühungen unternommen wurden, um gemeinsam Lösungen für bestehende Brandschutzauflagen zu finden, sondern stattdessen eine Kündigung ausgesprochen wurde. Sicherheit ist zweifellos wichtig – sie muss gewährleistet werden, darf aber kulturelle Infrastruktur nicht gefährden. Statt einer fristlosen Kündigung braucht es jetzt den klaren Willen, den Fortbestand des Hauses der Kulturen zu sichern. Statt Türen zu schließen, braucht es den (politischen) Willen, sie offenzuhalten! Die Stadt Göttingen braucht kulturelle Vielfalt – sie ist ein wesentlicher Bestandteil eines offenen, demokratischen Miteinanders und das Herz einer solidarischen Stadtgesellschaft. Sollte sich am bisherigen Standort keine tragfähige Lösung für die Brandschutzanforderungen finden lassen, muss eine alternative Perspektive für das HdK entwickelt werden. Göttingen kann und darf sich keinen Verlust dieser Art leisten! Gemeinsam sind wir deswegen von allen Ebenen aus bemüht uns im Austausch mit allen betroffenen Akteuren mit Nachdruck für eine konstruktive, tragfähige Lösung einzusetzen! Zeigt Solidarität, teilt den Beitrag und macht Druck – für das Haus der Kulturen, für Vielfalt, für Göttingen! Kommt gerne am 20.10.25 um 11:30 Uhr zur Kundgebung am Haus der Kulturen."
Anmerkung: Auch hier auffällig die Formulierung "Sollte sich am bisherigen Standort keine tragfähige Lösung für die Brandschutzanforderungen finden lassen, muss eine alternative Perspektive für das HdK entwickelt werden." Unser Verdacht verdichtet sich, dass diese Frormulierungen aufgrund bekannter Planungen für das BImA-Gelände gewählt wurden.

 

 

Haus der Kulturen (HdK)

Haus der Kulturen
>>hausderkulturen.org
Hagenweg 2e, 37081 Göttingen

Kontakt: Zukunfts-Werkstatt e.V.,
im "Haus der Kulturen" 
Tel: 0551-63754, Fax: 0551-63759
hdkpost@t-online.de

Café -"Haus der Kulturen"
Sprachkurse
Räume im Haus der Kulturen
HdK-Fest 2003
> Tango im HdK
> Intergrationsrat

 

Infos zum Haus

Das Haus der Kulturen (HdK) wurde 1995 eröffnet und ist ein von Migrantinnen selbstverwaltetes sozio- und interkulturelles Zentrum. Es bietet den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen und Vereinen Platz für deren Aktivitäten. "Die Zukunfts-Werkstatt e.V. betreibt das Haus der Kulturen. Das Café Haus der Kulturen will Räume für Begegnung schaffen, jenseits von Nationalität, Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Es sind alle herzlich willkommen, die offen sind für ein solidarisches Miteinander. Die Räumlichkeiten des Cafés können auch für private Feiern gemietet werden."

Das Gebäude ist Teil einer größeren Anlage, die früher als "Heeres-Bäckerei" fungierte und neben dem diente wohl als Kornspeicher, Mehlspeicher und Materiallager.

Das HdK ist ein soziokulturelles Zentrum in migrantischer Selbstverwaltung, es wurde jedoch nicht von der Stadt Göttingen gefördert. Der Trägerverein "... ist ein Zusammenschluß von MigrantInnen und Einheimischen. Zu seinen Zielen gehört die Gleichberechtigung und Integration von MigrantInnen, die Förderung interkultureller Kommunikation, die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, die Wiederherstellung des Grundrechts auf Asyl und die weltweite Bekämpfung von Fluchtursachen. Zu diesem Zweck fördert und unterstützt die Zukunfts-Werkstatt (ZW) die Selbstorganisation ethnischer Minderheiten in Göttingen und Umgebung. Sie bietet juristische Beratung, Deutschkurse und berufliche Quali-fikations- und andere integrative Maßnahmen an."
Darüber hinaus ist des HdK ein Ort für Feiern, Parties und Festveranstaltungen wie z.B. dem Nowruzfest oder Frauenfest oder politische Diskussionsveranstaltungen wie auch Tanzveranstaltungen.


Ansicht Haus der Kulturen - Café im EG


Graffito an der Außenwand des HdK

Wegbeschreibung zum Haus

Zu Fuß: an der Leine entlang bis zum Hagenweg
Fahrrad: entlang der Leine auf dem Radwanderweg zu erreichen
Kanu: Leine bis Hagenbrücke oder bis Gleise dann Kanu festbinden und aussteigen.
Bus Stadtbuslinien 1 Haltestelle Tulpenweg, Stadtbuslinie 7 im Hagenweg
Auto: Es gibt genug kostenlose Parkplätze

Das Team der Zukunftswerkstatt e.V. Trägerverein des HdK


während des Weststadtfestes 2012

 

Räume im HdK

Das Raumangebot de HdK reicht von Tagungs- Seminar und Unterrichtsräumen bis hin zu Sportübungsräumen. Im Erdgeschoß befindet sich ein großer Gastronomieraum (Café) mit 200 qm Fläche (mit  behindertengerechtem Zugang über eine Rampe) und ein Mehrzweckraum auch für Tanz, Sport, etc. von ca 110 qm Fläche. Im Keller sind eine Reihe von Musikübungsräumen.
Räume die anlassweise zu vermieten sind: 4. Stock: Seminar und Mehrzweckraum 38 qm sowie Saal und Mehrzweckraum 115 qm, 3. Stock: 4 Seminar-Räume á 38 qm und im 2. Stock: 4 Seminar-Räume á 36-38 qm, Im EG : Café 200 qm und ein Mehrzweckraum 110 qm


Saal,

 

Fahrradspenden für Flüchtlinge

Im Haus der Kulturen werden viele jugendliche Flüchtlinge, z.T. die sogen. "unbegleiteten Jugendliche" betreut. Für diese Jugendlichen werden Leute gesucht, die ihnen Fahrräder zur Verfügung stellen. .
Gerade für junge Flüchtlinge sind Fahrräder sehr wichtig, um mobil zu sein und am Leben vor Ort teilnehmen zu können. Wer fahrtüchtige oder Fahrräder mit kleinem Reparaturbedarf spenden möchte, kann sie an die Zukunfts-Werkstatt e.V. im Haus der Kulturen, Hagenweg 2e, 37081 Göttingen abgeben. Diese werden dann mit den Flüchtlingen gemeinsam in der Fahrradwerkstatt des Vereins fahrtüchtig gemacht und an sie verschenkt. Kontakt: Zukunfts-Werkstatt e.V. Hagenweg 2e Tel: 0551/63754 Mail: hdkpost@t-online.de

zum Anfang

 

Café im Haus der Kulturen

Das Café befindet sich Im Haus der Kulturen Hagenweg 2e (hinter der Musa) / Betreiber ist die Zukunftswerkstatt e.V., 0551/ 63754, hdkpost@t-online.de


Café im Haus der Kulturen

Salam, welcome, willkommen, bienvenido, shalom, benvenuto, hos geldiniz


Teilansicht vom DJ-Platz aus, teilweise noch Reste der alten Bestuhlung im Bild -


Getränkekarte des Cafés, wurde zwar verändert, aber ist noch ähnlich preiswert alles

Am 10 September wurde im Haus der Kulturen ein Cafe eröffnet. Kein kommerzielles Cafe im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr ein Treffpunkt für Bewohnerlnnen der Weststadt und darüber hinaus. Neben kostengünstigen Getränken und Essen, gibt es die Möglichkeit, Internet, Billard, Kicker, Tischtennis kostenlos zu nutzen. Mit Veranstaltungen, Konzerten und Parties bietet das Cafe auch ein politisch und kulturelles Rahmenprogramm. Herr Wenderoth, einer der Initiatoren des Cafes: ,,Unser Angebot richtet sich vor allem an Menschen mit schmalem Geldbeutel (...) Wir wollen erreichen, dass sich hier Menschen vorurteilsfrei treffen und miteinander ins Gespräch kommen können."

Mehrzweckraum:

Tischtennis, Billiard, Kicker
Eine Gruppe beim Kartenspielen
Internet for free ...

Bereits seit 2002 in der Mache

Die rein formale Eröffnung des Cafés erfolgte bereits am 21.3.2003 aber dann verzögerte sich der Start des Cafés, weil die nötigen Lizenzen nicht vorlagen - für den Clubbetrieb hingegen und interne Veranstaltungen kann es betrieben werden. Dank der unentgeltlichen Arbeit der Vereins-Mitglieder und Freunde, der Gerichtshilfe sowie der Unterstützung der Stadt und des Landkreises Göttingen wurde das Café erstmals zum Nowrooz-Fest 2003 eröffnet. Wie die Liste der im Haus angesiedelten Gruppen zeigt, ist allein dadurch schon die Notwendigkeit für einen lebendigen Ort der Begegnung gegeben.
In der Zwischenzeit fanden im Café auch schon mal Techno-Großveranstaltungen mit 400 Gästen statt. Etliche Hochzeiten und sonstige Familienfeierlichkeiten.

hdk522.JPG (18927 Byte) hdk523.JPG (16593 Byte)
Ehemalige Laderampe als Veranda mit Blick ins Grüne, d.h. auf die Baum und Buschbestände am Ufer der Grona. Gegenüber befindet sich der Leine-Radwanderweg aber leider verhindert es irgendeine Bürokratenvorschrift, einen Überweg über die kleine Grona hinweg zu schaffen.

Bilder aus der Vorlaufphase:

kulturhaus1.jpg (22349 Byte)
Blick in die Räumlichkeit des Cafés 2003 (inzwischen - 2005 stark verbesserte Akustik durch Deckenverkleidung, Bühne und Tonanlage - incl. Lichtanlage)

kulturhaus4.jpg (16596 Byte)
Theke im Café "Haus der Kulturen"

zum Anfang

 

UFO-Party Am 29. März, ab 15 Uhr im Haus der Kulturen, Hagenweg 2e

Diese Veranstaltung hat auf sonderbare Weise besonders breite mediale Aufmerksamkeit erreicht. Unter den Lokalpolitiker_innen wurde eine Einladung zur Diskussion zunächst belächelt aber nachdem der erste zugesagt hatte, kamen die anderen auch nach und nach.
VeranstalterInnen Gunthard E. Schleipen (CosmicRadio), Klaus Wißmann (Kreuzberg on KulTour e.V.), Dr. Andrea Hoffmann (Agentur HOFFMANN & TOSCH)
Eine Überleitung des Themas zu grundlegenden Fragen über das Verhältnis zu Fremden und Fremdenfeindlichkeit sowie aktuelle Fragen der Flüchtlinge und Asylpolitik wurde leider versäumt. - Siehe >gesonderte Seite mit einem Bericht über die Veranstaltung

 

HdK-Fest: Basar, Musik im Haus der Kulturen   

20.9.03 , 13 - 24 Uhr / Es ging gemütlich an um 13 Uhr, ein bißchen Grillen, Musik aus der Konserve dann ein bißchen Percussion im Sonnenschein zwischen Haus der Kulturen und dem Grona-Ufer-Grün. Flohmarkt/Basar mit Ständen, Suppen vom Stand der Internationalen Gärten, Kleider, Flohmarkt- und Infostand von goest, Bücher und Äpfel von der Zukunftswerkstatt, ein Stand mit Kinderkleidung usw..

hdk512.JPG (28339 Byte)Flohmarkt ohne Standkosten für alle - hier Kinder die Spielsachen verkaufen und Kinderklamotten
hdk521.JPG (45478 Byte)Passender Hintergrund für die Percussion von Cabral Lobato "and Friends"  zB. friend Ralf Siebert (mitte)

hdk529.JPG (17058 Byte) hdk513.JPG (16979 Byte)
Musik usw. war zwischen dem Haus und dem angrenzenden Ufer-Grünstreifen des kleinen Flüßchens Grona angesiedelt.

hdk526.JPG (19384 Byte) hdk524.JPG (10846 Byte)
Bild oben links Khosrow, Vorsitzender der Zukunftswerkstatt e.V.,  maßgeblicher Aktivist des gesamten Kulturhaus-Projektes springt beim Würstchengrillen ein. Bild oben rechts soll nur zeigen, wie gemütlich es war ...

hdk527.JPG (16668 Byte) hdk528.JPG (18527 Byte)
Musikgruppen : Lobato (Perkussionist), Shiraz (Persische Rock-Musik) , The OcomondBand , Hippokritz (Reggae), Bad Ideas (Punk-Rock) R.S.O Ska-Musik, Für Liebe und Gerechtigkeit (Punk-Rock) , Tweety Was Delicious (Nu-Metal).

zum Anfang

 

Sonntag 8.7.12 Premiere

Rosenwinkel Uraufführung von boat people projekt und Roma-Center

Achtung, die Termin-Ankündigung in anderen Medien für das Theaterstück "Rosenwinkel" sind falsch! - Die Premiere ist nicht Freitag den 6.7.12 sondern am >Sonntag den 8.7.12
(Die falschen Angaben sind leider in der GT-Ausgabe vom 6.7.12 und auf der Homepage des Romacenters gelandet. Dieser Termin war früher mal im Gespräch gewesen wurde aber nicht beibehalten)

Haus der Kulturen 19:30 Uhr
Vielen Roma ist die Teilhabe an unserer Gesellschaft nicht möglich, weil sie in unserem Land nur geduldet sind, und in diesem Zustand des "Noch Nicht" jahrelang verharren. In Göttingen zum Beispiel wohnen über fünfhundert Roma, die vor Krieg und Diskriminierung, u.a. aus dem Kosovo, geflüchtet sind. Einige von ihnen leben in einer Straße mit dem schönen Namen Rosenwinkel in einer eigenen Welt, die sie nicht verlassen können, dasssie weder ein Bleiberecht noch eine Erlaubnis zum Arbeiten haben. Das neue Theaterstück von boat people projekt, das unter der Trägerschaft der Weststadtkonferenz steht, befasst sich mit der Situation der Roma in Deutschland, insbesondere der Roma in Göttingen: DAS STÜCK Die elfjährige Amandass(gespielt von Anita Osmani) möchte einen deutschen Pass haben. Stattdessen soll sie das Wort "Duldung" deklinieren. Sie versteht die Welt nicht mehr, setzt sich in einen Bus und steigt an einer Haltestelle aus, die es gar nicht gibt. Eine Frau (gespielt von Martina Hesse) begegnet ihr immer wieder, mal als Mutter, mal als Beamtin, mal als Heidi Klum, die Germanys Best Refugee sucht. Zwei Männer (gespielt von Izedin Alishani und Esat Behrami) begleiten das Mädchen auf seinem Weg durch deutsche Landschaften und zeigen ihm den Kosovo, der auf einmal mitten in Göttingen liegt. ROSENWINKEL ist ein Stück, das sich aus vielen kleinen Stücken zusammensetzt. Bei den Proben wurde viel versucht und viel gelacht, und dieser Übermut steckt auch in den Texten, die Luise Rist den Spielern auf den Leib geschrieben hat. Allen Beteiligten gemeinsam ist die Forderung an Politik und Gesellschaft nach einem Bleiberecht für die Roma, nach dem Ende der Ausgrenzung und dem Beginn eines neuen Selbstverständnisses.

Angaben von >> boat people projekt:
Premiere am Sonntag, 8. Juli 2012, 19:30 Uhr im Haus der Kulturen, Hagenweg 2e (die Musa links liegen lassen, dann hinter den Bahnschienen links ) in Göttingen Es spielen : Izedin Alishani, Esad Behrami, Martina Hesse, Anita Osmani Text und Regie: Luise Rist und Nina de la Chevallerie Musik: Hans Kaul Bühne und Video: Reimar de la Chevallerie Bühne und Kostüm: Sonja Elena Schroeder Assistenz: Martin Jurk Das Projekt steht unter der Trägerschaft der Weststadtkonferenz Karten sind ab dem ersten Juni erhältlich bei der MUSA, Tourist Info Altes Rathaus, Reisebüro Uhlendorff und kosten 5,- / 8,- Euro

zum Seitenanfang


Deutschkurse / Integration im HdK

2014 " Ich lerne deutsch " Im Haus der Kulturen werden ab sofort wieder kostenlose Deutsch-Sprachkurse für Anfänger angeboten. Die Kurse werden Dienstags bis Freitags von 10.00 bis12.00 Uhr mit der Unterstützung der Universität Göttingen stattfinden. Interessierte melden sich bei der Zukunfts-Werkstatt e.V. Hagenweg 2e, 37081 Göttingen Tel: 0551-63754, Bürozeiten von 9.00 bis 13.00 Uhr.

7.9.12 / Im Haus der Kuturen starten im September wieder Sprachkuse für alle MigrantInnen in Göttingen und Umgebung unter dem Motto " Ich lerne deutsch " Diese Kurse sind kostenlos und sollen ein Beitrag zur Integration sein. Neben Grundkenntnissen in Deutsch sollen auch die alltägliche Situationen wie Besuche beim Arzt, in Ämtern und Behörden sowie Einkaufen etc. im Dialog und in der Gruppe vermittelt werden. Unser gemeinsames Frühstücksangebot freitags ab 10°° Uhr in gemütlicher Atmosphäre soll den Übergang zum Unterricht auflockern. Die Teilnahme ist kostenlos ! Wann: Di. - Fr. 11°° - 13°° Uhr

Kontakt: Zukunfts-Werkstatt e. V. Haus der Kulturen Hagenweg 2 E 37081 Göttingen Tel.: 63754 Ansprechpartner: Jawed Yazdani

zum Seitenanfang

Integrationskurse – Deutsch als Zweitsprache- Finanziell gefördert vom BAMF

Ausländer/innen, auch langjährig geduldete, Unionsbürger/innen, Migrant/innen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die keine ausreichenden Deutschkenntnisse haben, erhalten vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge oder von der Ausländerbehörde eine Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs.
Kosten des Integrationskurses Kursteilnehmer/innen müssen einen Kostenbeitrag in Höhe von 1 Euro pro Unterrichtsstunde an den Kursträger bezahlen. Teilnehmer/innen, die Arbeitslosengeld II, Hilfe zum Lebensunterhalt bekommen oder Ihnen die Zahlung wegen Ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt, können auf Antrag von den Kosten befreit werden. Die Erstattung von Fahrtkosten kann ebenfalls beim Bundesamt beantragt werden.
Neue Kurse Wir bieten außer dem allgemeinen Integrationskurs auch spezielle Integrationskurse für Frauen sowie für Personen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Welcher Kurs für einen Teilnehmer richtig ist, kann von uns in einem Test vor Kursbeginn festgestellt werden.

Die Zukunfts-Werkstatt (ZW) bietet zu Beginn eines jeden Quartals mehrere Sprachkurse an. Die Anmeldung zum Sprachkurs erfolgt bei der Zukunfts-Werkstatt e.V. im Haus der Kulturen:Hagenweg 2 E D-37081 Göttingen Tel.: (0551) 6 37 54 Fax:(0551) 6 37 59, hdkpost@t-online.de

Wanderausstellung "Yallah!?
Über die Balkanroute" in Göttingen vom 10.11.17-26.11.17

Eine Wanderausstellung über den "langen Sommer der Migration" 2015 und die aktuelle europäische Flüchtlingspolitik. Mehr Infos unter www.yallah-balkanroute.eu

10.11 -- 26.11.2017 | Haus der Kulturen Hagenweg 2 e, Göttingen)
Mi -- Fr 16 -- 20 Uhr. | Sa + So: 12 -- 16 Uhr

Nach und nach rücken der Sommer 2015, der "March of Hope" von Budapest nach Österreich und die "Willkommen!" rufenden Menschen an deutschen Bahnhöfen immer weiter in die Ferne. Während 2015 die geöffneten Grenzen die Stimmung elektrisiert haben, ist die heutige Debatte zum Thema Flucht immer öfter dominiert von Diskussionen über Grenzsicherung, Terror und rassistischen Perspektiven.

Dem entgegen soll mit dieser Ausstellung der "langen Sommer der Migration" 2015 und die Öffnung eines Korridors durch Süd-Osteuropa als relevantes politisches und historisches Ereignis festgehalten werden. Die Ausstellung rückt zwei Jahre später Geflüchtete als Hauptakteur_innen wieder in den Vordergrund und zeigt mit zahlreichen Audio- und Videoaufnahmen und Kunstwerken ihre Sichtweisen auf Migration und Europa.

10.11.17 | 19 Uhr | HdK "Sein oder Nichtsein? Wir werden Sein!" Ein politischer Rückblick auf die letzten 2 Jahre: Zwischen Grenzkämpfen und Rechtsruck Ausstellungseröffnung

15.11.17 | 19 Uhr | Literarisches Zentrum "Der Mensch -- das Gedicht" Ein lyrischer Abend mit Tarek Alfelo

17.11.17 | 19 Uhr | HdK Podiumsdiskussion "Eine andere Welt ist möglich!"

*21.11.17 | 19 Uhr | HdK "We deciced to fight the racist refugee laws from a women?s perspective!" A talk about gender and escape

Ausstellungs-Führungen können unter ausstellung@yallah-balkanroute.eu angefragt werden.

Unseren Flyer und das Plakat findet ihr in der Webversion im Anhang. Wir freuen uns über Weiterleitungen.

Yallah!? Über die Balkanroute yallah-balkanroute.eu

Kuration und Realisierung: Wesam Alfarawti, Mira Lou Braun, Petja Dimitrova, Luise Marbach, Nils Nadrowski, Svenja Schurade, Jörg Sidow, Franz Stübgen
In Kooperation mit: Bordermonitoring e.V., Forschungsgesellschaft Flucht und Migration e.V., Falken Göttingen, Institut für angewandte Kulturforschung e.V., Medico international, Moving Europe, Netzwerk Konkrete Solidarität e.V., Roma Antidiscrimination Network (RAN) des Roma Centers Göttingen e.V., Rosa Luxemburg Stiftung

Unterstützt durch: Allgemeiner Studierendenausschuss der Georg-August-Universität Göttingen, Amadeu Antonio Stiftung, Bildung trifft Entwicklung, Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, Engagement Global, Generationhochdrei, Gleichstellungsbüro der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie der Georg-August Universität Göttingen, Solidaritätsfonds der Hans Böckler Stiftung, Studienqualitätsmittel der Georg-August-Universität Göttingen

Fussballweltmeisterschaft 2006

Haus der Kulturen (HdK) Fußball im Großformat im Café Haus der Kulturen Jeden Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonntag bietet das Café Haus der Kulturen WM - mit Videobeamer an. Darüber hinaus wird das Viertel- und Halbfinale, sowie das Endspiel im Café gezeigt. Kommst du guckst du! Jeweils ab 17.00 Uhr und Sonntags ab 14.00 Uhr im Café Haus der Kulturen, Hagenweg 2E (hinter der musa). (13.6.06) Während der WM ist das Café jeden Tag für jedes Spiel der WM geöffnet

zum Seitenanfang